Junge Menschen arbeiten so viel wie lange nicht

Junge Menschen arbeiten so viel wie lange nicht
Kategorie: Arbeitsmarkt
51
vor 3 Wochen
Junge Menschen arbeiten so viel wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr. Vor allem Studierende gehen öfter Nebenjobs nach als noch vor einigen Jahren. Damit widerlegen sie gängige Vorurteile.

Die Erwerbsbeteiligung von jungen Menschen wächst seit 2015 kräftig und überdurchschnittlich. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). Danach stieg die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen zwischen 2015 und 2023 auf 79,5 Prozent.

Zugrunde gelegt wurden für die Auswertung Daten des Mikrozensus, der Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes. Analysiert wurden nur Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Betrachtet man nur den Mikrozensus, lag die Erwerbsbeteiligung junger Menschen bei rund 76 Prozent.
Suchen Sie nach einer Stadt oder wählen Sie eine beliebte Stadt aus der Liste aus
Tap the Install icon below, and select Add to Home Screen from list.
Klicken Sie auf das Bild, um das Captcha zu aktualisieren.